expert advice / alpine mountaineering

WAS SIND STEIGEISEN UND WOFÜR BRAUCHT MAN SIE?

1. Was sind Steigeisen und wofür braucht man sie?

Steigeisen gehören zur Bergausrüstung: Sie werden an den Schuhen befestigt, um mehr Bodenhaftung auf Untergründen zu erlangen, die komplett oder teilweise vereist oder aber mit viel Schnee bedeckt sind. Es gibt sie schon seit über 100 Jahren, und die technologische Entwicklung hat im Laufe der Zeit maßgeblich zu ihrer stetigen Verbesserung beigetragen.

Die Sohle des besten Bergstiefels ist nicht hart genug, um eine Eisschicht zu durchdringen, wodurch sogar eine an sich leichte Route sehr gefährlich werden kann. Der Schuh wird also durch Metallkomponenten verstärkt, die großen Druck auf kleine Oberflächen ausüben – ähnlich wie die Schneeketten beim Autoreifen. So bleiben sie an der vereisten Bodenschicht haften und ermöglichen einen sehr viel stabileren Halt.

Wenn du also verrückt nach den Bergen bist und deine Leidenschaft im Winter nicht – wortwörtlich – auf Eis legen möchtest, empfehlen wir dir die Anschaffung dieser fantastischen Hilfsmittel für spannende Bergabenteuer das ganze Jahr über!

2. Welche Arten von Steigeisen gibt es?

Steigeisen werden üblicherweise aus Stahl oder Aluminium hergestellt und wiegen etwas mehr als ein Kilogramm pro Paar. Sie bestehen im Wesentlichen aus Metallplättchen mit vertikalen Zacken und einem Bindungssystem, das je nach Schuhart unterschiedlich funktioniert.

Je nachdem, wo sie zum Einsatz kommen, verfügen Steigeisen über unterschiedliche Eigenschaften. 10-zackige Steigeisen sind z. B. für die Fortbewegung auf Kompaktschnee gedacht, während Steigeisen mit 12 oder mehr Zacken für den Einsatz am Gletscher oder an vereisten Felswänden sowie für unterschiedliche Routen auf Eis und Fels konzipiert sind.

Für Eiskletterer gibt es außerdem spezielle Steigeisen, die auf der Vorderseite klingenförmige Zacken – die sogenannten senkrechten Frontalzacken – aufweisen. Diese funktionieren im Eis ähnlich wie winzige Äxte.

3. Wie du Steigeisen mit der richtigen Bindung anhand deines Bergschuhs auswähls

Die Schuhart spielt bei der Auswahl des für deine Bedürfnisse richtigen Steigeisens eine nicht zu unterschätzende Rolle, da die verschiedenen Bindungen (Kipphebelbindung bzw. Automatik- oder Step-in-Bindung, Hybrid- bzw. Semibindung und universelle Riemenbindung) nur mit dem jeweils richtigen Stiefel funktionieren. Hier findest du unsere Bergstiefel-Modelle für Männer und Frauen.

3.1 Kipphebelbindung, Automatik- oder Step-in-Bindung

Die technisch anspruchsvollsten Steigeisen verfügen über ein solches Bindungssystem. Sie werden mittels eines Drahtbügels an der Vorderseite und eines höhenverstellbaren Kipphebels an der Rückseite am Schuhwerk befestigt. 

3.2 Hybridbindung- bzw. Semibindung

Auch Hybridbindungen verfügen an der Rückseite über einen Kipphebel zur Befestigung. Vorne sind sie hingegen mit einem Körbchen (normalerweise aus Gummi) ausgestattet, durch welches ein Riemen verläuft, der um den Schuh gebunden und anschließend festgezogen wird, um so das Steigeisen sicher am Bergschuh zu befestigen.

Beide Bindungen funktionieren nur in Kombination mit dem passenden Schuhwerk. Sind deine Bergschuhe nicht mit Kipphebel- oder Hybridbindung kompatibel, empfehlen wir universelle Steigeisen bzw. Steigeisen mit Riemenbindung. Diese werden im Gegensatz zu den beiden anderen Bindungstypen nicht direkt mit dem Schuh verknüpft. Stattdessen „umarmen“ sie die individuelle Form des Schuhs und können so mit beinah jedem High-Top-Schuhwerk genutzt werden. 

Universelle Steigeisen sind weniger stabil als andere und eignen sich daher nicht für den Einsatz auf extrem steilen Hängen, sondern vorwiegend für die Überquerung horizontaler Eisflächen mit gelegentlichen, einfachen Steigungen. Ich habe sie zum Beispiel auf meiner Island-Reise getragen, als ich mit einem Bergführer die Eiskappe des Vatnajökull erkundet habe.

3.3 Hybrid- und Kipphebelbindungen

Meiner Erfahrung nach eignen sich sowohl Steigeisen mit Kipphebel- als auch Hybridbindungen sehr gut für die Verwendung mit modernen Bergschuhen – es kommt also hauptsächlich darauf an, mit welcher Bindung du dich wohler fühlst und welche Aktivität du ausüben möchtest.

4. Welches Steigeisen für welche Aktivität?

Für die Auswahl der richtigen Steigeisen ist auch ausschlaggebend, wofür sie zum Einsatz kommen oder ob sie besonders vielseitig einsetzbar sein sollen. Im Folgenden habe ich einen Überblick erstellt, der dir dabei hilft, das richtige Steigeisen zu finden – je nach geplanter Aktivität, zu überquerendem Gelände und Schuhwerk. Steigeisen aussuchen …

  • … anhand der Art von Aktivität:
    • Bergsteigen: Nutze am besten Steigeisen, die ergonomisches Abrollen ermöglichen.
    • Skitouren: Leichtigkeit und die Kompatibilität mit deinem Skischuh sind hier ausschlaggebend, ein rundum geometrisches Design ist außerdem sehr nützlich.

  • … anhand des Geländes:
    • Auf Eis und Fels sind Steigeisen aus Stahl ideal, da sie besonders robust und langlebig sind.
    • Auf Schnee eignen sich Aluminium-Steigeisen am besten, weil sie deutlich leichter sind.

  • … anhand deines Schuhwerks: Wichtigster Entscheidungsfaktor hierbei ist, welche Steigeisen mit deinen Schuhen kompatibel und wie starr deren Sohlen sind.
    • Kipphebel / Step-in / Pro / Automatik Bindung: Hierfür muss der Schuh vorne und hinten über eine passende Leiste verfügen. Ermöglichen hohe Präzision. Perfekt zum Eisklettern.
    • Hybrid / Kombi / Semi-Automatik Bindung: Nur an der Ferse muss eine Leiste vorhanden sein. Ideal zum Bergsteigen und für den Einsatz auf unterschiedlichem Terrain
    • Walk-Bindung / Universalbindung: Hier braucht es keine Leiste, Steigeisen mit Riemenbindung können an jedem Bergschuh befestigt werden. Flexibel einsetzbar.

5. Was ist der Unterschied zwischen Steigeisen und Mikrospikes?

Steigeisen zählen zur persönlichen Schutzausrüstung und müssen der strengen EN-Norm 893 entsprechen, die die Widerstandsfähigkeit der Zacken, Körbchen und Verbindungselemente regelt. Die Zacken sind mindestens zwei Zentimeter lang. Steigeisen sind für den Gebrauch unter härtesten Bedingungen gedacht.

Mikrospikes müssen hingegen keine normierten Standards erfüllen. Die kürzeren Zacken machen das Gehen einfacher. Mikrospikes werden daher nur für den Einsatz unter weniger extremen Bedingungen empfohlen, wie beispielsweise beim Speed Trekking. Bergstiefel-Modelle für Männer und Frauen, Wandern oder Trekking auf schneebedecktem oder eisigem Gelände.

6. Wann eignen sich Mikrospikes?

Steigeisen solltest du nicht verwenden, wenn du auf deiner Route nur gelegentlich eine Eisfläche querst, da du sie auf diese Weise unnötig beschädigst. Für Wanderungen, auf denen du keine Gletscher oder großflächigen Schneefelder überqueren musst, sondern nur geringe Schneemengen oder kleine Eisflächen erwartest - beispielsweise im Morgengrauen oder bei großer Kälte – eignen sich Mikrospikes (oder Mikro-Steigeisen) am besten. Sie sind die perfekten „Schneeketten“ für deinen Schuh. Zum einen sind sie deutlich günstiger als Steigeisen, zum anderen auch unglaublich leicht und damit optimal, wenn du dünne Eisflächen oder kurze Schneestrecken hinter dich bringen musst. Außerdem sind sie universell einsetzbar, du kannst sie sogar an deinen Trailrunning-Schuhen befestigen!

7. Tipps für das Tragen und Nutzen von Steigeisen

Für eine korrekte Anwendung deiner Steigeisen solltest du grundsätzlich immer das Handbuch lesen, das du zusammen mit den Steigeisen von uns erhalten hast. Im Folgenden findest du einige Informationen zu den Steigeisen von Salewa:

7.1 Größe anpassen

Pass die Steigeisen mit der Verstellvorrichtung (G) an und achte darauf, dass diese richtig einrastet. Nimm für kleinere Füße die Verbindungsbrücke (F) ab, dreh sie längs um 180 Grad und befestige sie wieder, sodass sie an der Ferse nicht aus dem Rahmen hervorsteht. Sofern vorhanden, kannst du für die Feinanpassung das Verstellrad am Kipphebel (E) benutzen.

7.2 Steigeisen am Schuh befestigen

Das linke oder rechte Stegeisen nur für den entsprechenden linken oder rechten Fuß verwenden. Stelle deinen Fuß in das angepasste Steigeisen und sichere es so, dass der Kipphebel (E) einrastet oder aber die Körbchen fest positioniert sind und sich nicht mehr bewegen. Füge den Riemen (H) wie vorgesehen ein. Die Länge kannst du an der Schnalle einstellen, ein Kürzen ist somit nicht nötig. Sichere den Riemen, indem du ihn festziehst.

Kontrolliere vor jedem Gebrauch die Position der Riemen und die Passform der Steigeisen. Steh auf, dreh deinen Fuß, lehne dich nach vorne und hinten und belaste die Steigeisen mehrmals mit deinem ganzen Gewicht.

7.3 Vor und nach dem Gebrauch

Falsch platzierte oder schlecht befestigte Steigeisen könnten sich während der Nutzung vom Schuh lösen. Stelle deshalb vor jeder Verwendung sicher, dass alle Teile richtig sitzen.

Schnee kann zwischen den Zacken der Steigeisen leicht vereisen, das kann dazu führen, dass du ausrutscht. Kontrolliere deine Steigeisen daher regelmäßig, um dies zu

8. Das Material der Steigeisen

Was das Material betrifft, bevorzuge ich grundsätzlich Steigeisen aus Stahl. Sie sind zwar schwerer als jene aus Aluminium, dafür aber auch robuster und daher vielseitiger einsetzbar, z. B. auf unterschiedlichem Gelände. Außerdem kann ihnen auch der eine oder andere Kontakt mit felsigem Untergrund nichts anhaben. Mittlerweile gibt es übrigens auch extrem leichte Stahl-Steigeisen!

9. Instandhaltung von Steigeisen

9.1 Verstauen und transportieren

Steigeisen sollten niemals in der Nähe von Wärmequellen verstaut, extremen Temperaturen oder mechanischer Belastung ausgesetzt werden (z. B. durch Verbiegen, unter Druck oder Spannung setzen). Auch der Kontakt mit ätzenden Chemikalien wie Batteriesäure, Lösungsmittel und chemischen Salzen sollte unbedingt vermieden werden.

Wichtig ist, dass deine Steigeisen stets sicher verstaut und transportiert und zugleich vor Schäden geschützt werden. Du solltest daher immer einen Schutzbeutel oder eine Schachtel für sie dabei haben.

9.2 Reinigung

Falls notwendig, wasche deine Steigeisen mit warmem und sauberem Wasser (max. 30 °C) – zum Beispiel wenn sie mit Salzwasser oder Schmutz in Kontakt gekommen sind. Lass sie bei Raumtemperatur trocknen und verwende keinerlei Chemikalien.

10. Instandhaltung

Steigeisen können weder umgebaut noch repariert werden. Prüfe vorsichtig mit den Fingern, ob die Zacken spitz genug sind. Sind sie stumpf, müssen sie vorsichtig nachgeschliffen werden. Verwende dafür keine Schleifmaschine, sondern eine Feile. Tausche abgenutzte Einzelteile ausschließlich mit Original-Ersatzteilen aus.

11. Wissenswertes für den Gebrauch von Steigeisen

11.1 Häufige Probleme

Steigeisen geben dir zwar ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität, du solltest bei ihrer Verwendung aber stets bestimmte Vorsichtsmaßnahmen im Hinterkopf behalten. Es kommt häufig vor, dass sich während des Gehens Schnee zwischen den Zacken der Steigeisen ablagert. Dies geschieht vor allem auf weichem und pudrigem Schnee. Es behindert das sichere Weitergehen, verursacht Probleme mit dem Gleichgewicht und der Standfestigkeit – und birgt dadurch große Risiken.

Es gibt inzwischen sogar neue Arten von Steigeisen, die über eine gummiartige Struktur an der Sohle verfügen, deren Elastizität einen Großteil des Schnees wieder ablöst.

Steigeisen können deine Hose aufreißen. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass du dich damit verletzt. Wie bereits angedeutet, haben Steigeisen sehr spitze Zacken, die sozusagen als Verlängerung des Beines dienen. Beim Gehen kann es passieren, dass man aus Versehen seine Ferse am Bein reibt und so die Hose aufreißt oder der Stiefel kaputt geht. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, Winter-Berghosen und Gamaschen mit einer schnittfesten Schicht am unteren Teil zu tragen. Außerdem sollte man möglichst etwas breitbeiniger gehen und an jenen Stellen besonders aufmerksam sein, wo die Füße nah beieinander gesetzt werden müssen (Stolpergefahr).

12. Welche Steigeisen sind für mich ideal?

Das ist eine gute Frage! Es hängt allein davon ab, wie erfahren du bist und was du in Zukunft noch vor hast. Es ist wichtig, das Risiko an dein Können anzupassen. Vertrau auf deinen Bergführer und auf andere Personen, von denen du etwas lernen kannst und die dir nützliche Ratschläge geben können.

Dies vorausgeschickt, haben wir folgende Empfehlungen für dich: Wenn dein Fokus auf gelegentlichem Eisklettern liegt oder du dich bei Touren in höherem Gelände einfach sicher fühlen möchtest und bereits Bergschuhe besitzt, empfehlen wir dir leichte Hybrid-Steigeisen.

Wenn hingegen Trailrunning dein Sport ist und du selbst im Winter nicht auf Touren in hohem Gelände verzichten möchtest, empfehlen wir dir den Kauf von Mikrospikes.

ZUM ANFANG